Gastbeiträge von Fachpersonen
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Möglichkeit euer Expertenwissen hier wiedergeben zu dürfen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Möglichkeit euer Expertenwissen hier wiedergeben zu dürfen.
Lea Wedewardt & Anne Päts
Die beiden Kindheitspädagoginnen Lea Wedewardt und Anne Päts unterhalten sich in der folgenden Podcastfolge über das Tragen von Kindern im Betreuungsalltag:
30 – Tragen mit Tragehilfen in der Kinderbetreuung. Ein Interview mit Anne Päts
Die BO-Akademie
Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin, Mutter und Autorin. In der bedürfnisorientierten Pädagogik mit den Schwerpunkten Achtsamkeit und Gewaltfreiheit liegt ihr besonderes Augenmerk.
Viele Informationen und spannende Beiträge findet ihr auf ihrem Blog https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/ und in ihrem “der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung”
Mit der Kindheitspädagogin Kathrin Hohmann hat sie die BO-Akademie gegründet. Die Angebote der BO-Akademie richten sich sowohl an Fachpersonal, als auch an Eltern und alle weiteren Menschen, die an einer gewaltfreien, achtsamen Kinderbetreuung interessiert sind.
Anne Päts
Tagesmutter & staatlich anerkannte Kindheitspädagogin B.A.
Für ihre Bachelor -Arbeit "Tragen von Kindern in der Kindertagesbetreuung" hat Sie sich intensiv mit dieser Thematik auseinander gesetzt und mit Lea Wedewardt als Gesprächspartnerin ihre Erkenntnisse im oben genannten Podcast zusammengefasst.
In meiner Bachelor-Arbeit konnte ich zeigen, dass das Tragen aus evolutionsbiologischer Sicht Sinn macht und sich durch die multisensorische Stimulation positiv auf die gesamten Entwicklung auswirken kann.
Außerdem habe ich dargelegt, dass Körperkontakt ein wichtiger Baustein im pädagogischen Alltag zum Trösten und zum Bindungsaufbau ist. Tragehilfen nicht nur privat sondern auch in der Kita/ Kindertagespflege zu nutzen, erleichtert die Arbeit in der Gruppe genauso wie Ausflüge und Raumwechsel. Die Pädagog*innen können den individuellen Bedürfnissen der Kinder (Trost, Nähe, Schlafen) gerecht werden und haben trotzdem die Hände frei für den Gruppenalltag. Bedenken von pädagogischen Fachkräften könnten durch eine professionelle Trageberatung und gute Erfahrungen hoffentlich ausgeräumt werden.
Miriam Frost
staatlich anerkannte Erzieherin
Ich war in einem Kindergartentätig für Kinder ab 3 Jahren. Wir haben nach Bedarf getragen. Ganz klar, wenn es Kinder schwer hatten bei der Trennung der Eltern morgens, wenn sich Kinder verletzt haben oder einfach Nähe brauchten. Es waren hierbei überwiegend die jüngsten Kinder mit 3 Jahren in der Eingewöhnungszeit.
Nadine Düring
stattlich anerkannte Erzieherin - Stoffwindelberaterin - Mutter
Ich arbeite mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren in einer zweigruppigen Kindertagesstätte. Bei uns tragen wir die Kinder, wenn sie müde oder unruhig sind und noch nicht laufen können. Es kommt immer auf die Situation und das Empfinden der kleinen Mäuse an. Ich finde den Kontakt als Bezugsperson zum Kind durch das Tragen auch intensiver. Außerdem habe ich tragend die Hände frei und kann trotzdem noch agieren. Ich empfinde es als einen großen Vorteil.
Dr. Herbert Renz-Polster
Kinderarzt - Wissenschaftler - Autor
Dr. Herbert Renz-Polster stellt auf seiner Webseite Informationen rund um die kindliche Entwicklung, die kindliche Gesundheit sowie zu Erziehungsfragen bereit. Zentral stehen dabei die alltäglichen Fragen der Eltern - etwa zum Schlafen, zum Essen, zum Stillen oder zur Förderung und Bildung der Kinder. Das Thema Tragen von Kindern hat er dabei in folgenden Beiträgen aufgegriffen.
https://www.kinder-verstehen.de/mein-werk/artikel/tragen-aus-kinderaerztlicher-sicht/
https://www.kinder-verstehen.de/mein-werk/artikel/tragen-ist-das-gut-fuer-ein-kind/
Kathy Martini
Personal Trainerin
Das Tragen in Tragetüchern bzw. Ringslings hat nicht nur Vorteile für den Tragling, sondern wirkt sich auch positiv auf den Körper der TrägerInnen aus. Durch die gleichmäßige Verteilung des Gewichts werden Fehlhaltungen reduziert, Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen werden vorgebeugt und ungünstige Bewegungen samt Ausgleichshaltungen vermieden. Auch für den Beckenboden des Trägers ist das Tragen des Gewichts nah am Körper eine Entlastung. Es wirken weniger Druck und Schwerkräfte auf den Beckenboden. So wird der schonendere Aufbau der Rücken- und Bauchmuskulatur unterstützt.