

Bedürfnissorientiertes Arbeiten in der Betreuung von Babys und Kleinkindern
In der Begleitung von Kleinkindern ist das Bedürfnis nach Nähe, Bindung und Sicherheit ein großes Thema. Oft suchen die Kinder den Schutz und Körperkontakt ihrer Bezugsperson. Im Arbeitsalltag ist es häufig notwendig die Hände frei zu haben und die Aufmerksamkeit auf mehrere Kinder gleichzeitig zu verteilen.
Zur Entlastung der ErzieherInnen eignet sich hierfür als bewährtes Tragesystem: der Ringsling
Tragen als neumodische Erfindung
Menschenkinder sind von Natur aus Traglinge. Schon unsere Vorfahren haben weltweit ihre Kinder getragen. Es ist unser biologisches Erbe und beruht auf dem instinktiven Verhalten von Neugeborenen und Kleinkindern in direkter Obhut, am Körper der Eltern anliegend, den meisten Schutz zu erfahren.
Wir wissen Eure tägliche Arbeit zu schätzen
Als Mütter von insgesamt drei kleinen Kindern liegt uns die bindungs- und bedürfnisorientierte Betreuung sehr am Herzen.
Wir schätzen die Arbeit von pädagogischem Fachpersonal sehr und möchten diese in ihrer wichtigen Arbeit unterstützen und diese erleichtern.
Dass der Personalschlüssel in vielen Einrichtungen oftmals überlastet ist, ist kein Geheimnis. ErzieherInnen müssen sich förmlich teilen.
Ein getragenes Kind ermöglicht es, dass die Betreuungsperson sich einfacher weiteren Kindern und deren Bedürfnissen annehmen kann.
Gebt acht auf Eure Körper
Laut einer Umfrage von Anne Päts (Tagesmutter & staatlich anerkannte Kindheitspädagogin B.A.) für ihre Bachelor -Arbeit hebt jede/r
ErzieherIn an einem 8 stündigen Arbeitstag durchschnittlich bis zu 25 x eines der zu betreuenden Kinder hoch, nimmt es auf dem Arm oder
trägt es für eine Weile.
Für die PädagogInnen ist dies eine nicht zu unterschätzende körperliche Belastung, die zu Fehlhaltungen und Verspannungen führen kann.
Durch das Tragen im Ringsling können die Beschwerden vermieden und die Körperhaltung optimiert werden.
Wir zeigen Euch wie und klären euch über die vielen weiteren Vorteile des Tragens von Babys und Kleinkindern im Betreuungsalltags auf.
Tragen werdet ihr die Kinder so oder so - mit Tragehilfe gestaltet ihr es euch einfacher & bequemer.
Folgend stellen wir Euch unser Solinger Unternehmen und die Vorzüge des Tragens im Betreuungsalltag vor
Wir sind Anna Schleiter & Stephanie Touché und leben mit unseren Familien in Solingen, Nordrhein Westfalen.
Wir sind Mütter von zwei und einem kleinen Kind und stehen in Kontakt mit vielen anderen Eltern durch Vorbereitungskurse, Rückbildungskurse, Spielgruppen, Kita und vieles mehr. Der Wunsch nach einer bedürfnisorientierten Betreuung für die eigenen Kinder spielt für die Eltern eine große Rolle.
Bedürfnisorientierte Erziehung auf dem Vormarsch
Auch unsere Kinder wurden von Geburt an getragen und werden es zum Teil immer noch. Das Tragen hat uns im familiären Alltag sehr bereichert und diesen zeitgleich entlastet. Anfang 2021 haben wir gemeinsam das Unternehmen bahan-tragetuch gegründet und uns auf Tragetücher, Ringslings, Kuscheldecken & Accessoires spezialisiert.
Vorteile für den Träger
• Vermeidung von Schief-, Fehl- und Ausgleichshaltungen
• physiologische Körperhaltung wird unterstützt
• händefrei
• schont den Beckenboden
• rückenschonend
• körperliche Entlastung
• universelle Passform für die Konfektionsgrößen bis 46
• beidseitig nutzbar für rechte oder linke Schulter
• zügiges An- und Ablegen
• kein zeitintensives Einbinden
• Ringsling passt sich gleichermaßen an
• Hybridschulter sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf der Schulter und ein Polster an den Tuchkanten
• Stressreduzierung
• Präsenz für die anderen Kinder ist gegeben
• mehr Aufmerksamkeit für die anderen Kinder
• entlastet den Personalschlüssel
• Schlafbedürfnisse können individueller gestaltet und beachtet werden
Vorteile für den Tragling
• die Bindung wird nachhaltig gestärkt
• Bedürfnisse wie Nähe, Sicherheit und Schutz werden gestillt
• steigert die Oxytocinbildung
• sorgt für einen inneren Ausgleich
• Stresshormon Cortisol wird reduziert
• reguliert die Emotionen
• Kinder weinen weniger
• spendet Trost
• einfacherer Transport für Betreuungskinder, die noch nicht laufen können
• kann die Eingewöhnung erleichtern
• fördert die physiologische Hüfthaltung
Vorteile die gleichermaßen auf Träger & Tragling zutreffen
• verstärkt den Bindungsaufbau
• erleichtert den Betreuungsalltag
• Stressregulation
• Passform universell für alle Beteiligten
• Stützfunktion bei enger Straffung